Immanenzapologetik

Immanenzapologetik
   ist eine Sammelbezeichnung für Bemühungen der theol. Apologetik Ende des 19. u. zu Anfang des 20. Jh. vor allem in Frankreich, bei einer vernunftgemäßen Darlegung der Glaubensbegründung an die im Menschen selber angelegten Tendenzen u. an diejenigen Gehalte der göttlichen Offenbarung, die diesen Tendenzen wegen deren gnadenhafter Erhebung besonders ”entgegenkommen“, anzuknüpfen. Naturgemäß wurden bei diesem Vorgehen die in der herkömmlichen Apologetik hochgeschätzten äußeren Kriterien, Wunder u. Erfüllung von Prophezeiungen, in den Hintergrund gedrängt. Die römische Lehrinstanz verdächtigte die I., das Gefühl u. das religiöse Bedürfnis überzubewerten u. den Verstand abzuwerten, u. nannte die I. mit bei der Verurteilung des Modernismus, doch wurde der Hauptvertreter der I., M. Blondel †1949, ausdrücklich von der Verurteilung ausgenommen. Blondel hatte auch nie die Absicht, das Übernatürliche philosophisch zu ”beweisen“ (I. in seinem Sinn vertrat z.B. auch J. H. Newman †1890). – Praeambula fidei , Potentia oboedientialis .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Extrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentaltheologe — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundamentaltheologie — ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Sie ist eine Teildisziplin der systematischen Theologie. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als… …   Deutsch Wikipedia

  • Intrinsezismus — Fundamentaltheologie ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als Systematische Theologie oder unter Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Blondel — (* 2. November 1861 in Dijon; † 4. Juni 1949 in Aix en Provence) war ein französischer christlicher Philosoph. Blondel entwickelte eine Philosophie der Aktion, mit der er den Gegensatz von Freiheit und Notwendigkeit überwinden wollte. Menschliche …   Deutsch Wikipedia

  • Apologetik —    (griech. = Lehre von der Apologie, der Verteidigung), eine zusammenfassende Bezeichnung, zunächst im Zusammenhang der Auseinandersetzung von Christen mit Vertretern anderer Religionen u. Weltanschauungen, dann auch bei Rechtfertigungen einer… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Glaube —    (sprachlicher Zusammenhang mit ”geloben“, ”verloben“, ”sich anvertrauen “) heißt im allgemeinsten Sinn, die Äußerungen einer Person im Vertrauen auf sie frei anzunehmen (”ich glaube dir“). Beim Glauben handelt es sich immer um ein dialogisches …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gnade —    (althochdeutsch ”ganada“ =Wohlwollen, Gunst; griech. ”charis“, lat. ”gratia“) als theol. Begriff bezeichnet die sich aktiv, frei u. absolut ungeschuldet dem Menschen zuwendende Zuneigung Gottes sowie die Wirkung dieser Zuneigung, in der Gott… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”